"Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln."
Lord Knud vom RIAS - Liebe unter den Menschen ist ihm am wichtigsten
Ein Bericht von Andreas Dorfmann in "Der Abend" 29.09.1980
		 Viele tausend Hörer kennen nicht nur seine Stimme, sondern auch seinen Namen: Obwohl Lord Knud schon seit Beginn seiner 12-jährigen- Funk-Karriere weder bei der An-noch der Absage seinen Namen nennt. Seine Sendungen "Evergreens a gogo" und natürlich die "Schlager der Woche" sind kaum aus dem RIAS Programm wegzudenken. Kein Wunder: Allein mit "Evergreens a gogo" erreichte er 71% der Berliner Rundfunkteilnehmer. Nicht mitgerechnet seine unzähligen Fans in der DDR. Selbst eingefleischte SFB-Hörer schalten am Sonnabend um 9 Uhr auf die RIAS-Wellen um.
Viele tausend Hörer kennen nicht nur seine Stimme, sondern auch seinen Namen: Obwohl Lord Knud schon seit Beginn seiner 12-jährigen- Funk-Karriere weder bei der An-noch der Absage seinen Namen nennt. Seine Sendungen "Evergreens a gogo" und natürlich die "Schlager der Woche" sind kaum aus dem RIAS Programm wegzudenken. Kein Wunder: Allein mit "Evergreens a gogo" erreichte er 71% der Berliner Rundfunkteilnehmer. Nicht mitgerechnet seine unzähligen Fans in der DDR. Selbst eingefleischte SFB-Hörer schalten am Sonnabend um 9 Uhr auf die RIAS-Wellen um. Nach der Schule machte Knud Kuntze (so sein richtiger Name) eine Lehre als Bankkaufmann. Weil ihm das zu langweilig war, und er lieber Musik machen würde, wurde er Mitglied bei den "Lords". Leider ging seine musikalische Karriere durch einen tragischen Unfall schnell zu Ende. Knud verlor sein rechtes Bein und mußte bei den "Lords" ausscheiden. Ein Berliner Kneipenbesitzer brachte ihn auf die Idee, in seinem Lokal Disc-Jockey zu werden. "Ich habe mir einen Schuhkarton mit ein paar Platten gesucht und einfach losgelegt" Lord Knud hatte nur ein Problem: "Ich habe fürchterlich genuschelt" Deshalb ging er auf eine Schauspielschule und nahm Sprechunterricht. Daraufhin bekam er eine Probesendung beim SFB, bei der er aber wegen Prüfungsangst durchfiel. Dann versuchte er sein Glück beim RIAS. Man gab Knud einfach eine Sendung und ließ ihn nicht mehr vom RIAS weg. Er suchte den direkten Kontakt zu den Hörern: Sei es in Diskotheken, wo er mit Jugendlichen über "Schlager der Woche" plaudert und gern Plattenvorschläge entgegen nimmt oder im Supermarkt (er geht sehr gern einkaufen), wo er meistens seine reiferen "Evergreens-Hörer" trifft. Es passier häufig das er auf dem Kurfürstendamm von wildfremden Menschen angesprochen wird: "Sag mal, bist du nicht der Knud vom RIAS?" Das mag er. "Ich liebe und lebe von der Herzlichkeit der Menschen".
 Nach der Schule machte Knud Kuntze (so sein richtiger Name) eine Lehre als Bankkaufmann. Weil ihm das zu langweilig war, und er lieber Musik machen würde, wurde er Mitglied bei den "Lords". Leider ging seine musikalische Karriere durch einen tragischen Unfall schnell zu Ende. Knud verlor sein rechtes Bein und mußte bei den "Lords" ausscheiden. Ein Berliner Kneipenbesitzer brachte ihn auf die Idee, in seinem Lokal Disc-Jockey zu werden. "Ich habe mir einen Schuhkarton mit ein paar Platten gesucht und einfach losgelegt" Lord Knud hatte nur ein Problem: "Ich habe fürchterlich genuschelt" Deshalb ging er auf eine Schauspielschule und nahm Sprechunterricht. Daraufhin bekam er eine Probesendung beim SFB, bei der er aber wegen Prüfungsangst durchfiel. Dann versuchte er sein Glück beim RIAS. Man gab Knud einfach eine Sendung und ließ ihn nicht mehr vom RIAS weg. Er suchte den direkten Kontakt zu den Hörern: Sei es in Diskotheken, wo er mit Jugendlichen über "Schlager der Woche" plaudert und gern Plattenvorschläge entgegen nimmt oder im Supermarkt (er geht sehr gern einkaufen), wo er meistens seine reiferen "Evergreens-Hörer" trifft. Es passier häufig das er auf dem Kurfürstendamm von wildfremden Menschen angesprochen wird: "Sag mal, bist du nicht der Knud vom RIAS?" Das mag er. "Ich liebe und lebe von der Herzlichkeit der Menschen".
Was Lord Knud haßt, sind Mauern und Stacheldraht. Außerdem geldgierige oder haßerfüllte, böse Menschen. "Es müßte viel mehr Liebe unter den Menschen herrschen. Meine Devise: Kürzester Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln" Der Junggeselle genießt gerne seine Freiheit. Er ist auch immer noch freier Mitarbeiter beim RIAS Berlin. Nebenbei betreibt der 36jährige eine kleine Werbeagentur. Der gebürtige Berliner über Freunde: "Es gibt nur wenige Menschen, die man als Freunde bezeichnen sollte, ich selbst gehe mit dem Wort sehr sparsam um." Als einen wahren Freund bezeichnet er den Schlagersänger Udo Jürgens. "Wir kennen uns seit 12 Jahren, unsere Freundschaft wächst und wächst, es macht immer mehr Spaß." Als seinen weiteren Freund bezeichnet er seinen Programmdirektor Prof. Herbert Kundler. Knud über kluge Köpfe: "Viele glauben, wenn sie das Abitur bestanden haben, dann ist alles fertig. Viel wichtiger für mich, das menschliche Lebens-Abitur zu bestehen". Lord Knud würde auch gern Fernsehen machen: "Es müßte keine Stunden- Sendung sein, vier Minuten würden mir reichen. Vor allem viel Witz müßte drin sein, ähnlich wie bei Loriot." "Als Berliner zum Fernsehen zu kommen, geht kaum über eine Berliner Rundfunkanstalt. Beispiele sind dafür Hans Rosenthal und Harald Juhnke. Ich glaube, daß sich die Programmdirektoren der deutschen, besonders aber der Berliner Sender, zu wenig um den Nachwuchs bei Funk und Fernsehen kümmern." Bild links: Lord Knud und Dennis King
Mehr Bilder (zur Erinnerung, der Beitrag erschien am 29.09.1980)
		 Meldung vom 21.02.2007 im Tagesspiegel Berlin Knud weckt nicht nur kuschelige Gefühle, sondern auch die Erinnerung an einen populären Berliner Namensvetter. Ein Leser schlägt vor, das Bärchen zu adeln und „Lord Knud“ zu nennen. So, wie sich einst der Rias-Discjockey nannte, der zwischen 1968 und 1985 die legendären „Schlager der Woche“ und auch andere Sendungen moderierte. Dieser Knut aber schrieb und schreibt sich mit „d“ am Ende, und der Titel Lord stammt von der seit 1959 existierenden Rockgruppe „The Lords“, der er als Bassist angehörte – bis 1964 ein Autounfall, bei dem er ein Bein verlor, sein Musikerleben beendete. Dafür startete er eine Hörfunkkarriere. Knud war eine Radio-Institution, ein Original, seine lockeren Sprüche begeisterten nicht immer, waren mitunter hart an der Geschmacksgrenze. Aber die meisten Hörer liebten ihn, diesen Radio-Narren, den der Abschied vom Mikrophon schmerzte. An einem Fenster seiner Zehlendorfer Wohnung leuchtete bis vor wenigen Jahren die rote Schrift „On Air“, Lord Knud fühlte sich noch auf Sendung. Der kleine Eisbär träumt, „On Ice“ zu sein. Er ist populär wie einst sein Namensvetter, aber für den Titel „Lord“ scheint Knud viel zu kuschelig. C. v. L.
Meldung vom 21.02.2007 im Tagesspiegel Berlin Knud weckt nicht nur kuschelige Gefühle, sondern auch die Erinnerung an einen populären Berliner Namensvetter. Ein Leser schlägt vor, das Bärchen zu adeln und „Lord Knud“ zu nennen. So, wie sich einst der Rias-Discjockey nannte, der zwischen 1968 und 1985 die legendären „Schlager der Woche“ und auch andere Sendungen moderierte. Dieser Knut aber schrieb und schreibt sich mit „d“ am Ende, und der Titel Lord stammt von der seit 1959 existierenden Rockgruppe „The Lords“, der er als Bassist angehörte – bis 1964 ein Autounfall, bei dem er ein Bein verlor, sein Musikerleben beendete. Dafür startete er eine Hörfunkkarriere. Knud war eine Radio-Institution, ein Original, seine lockeren Sprüche begeisterten nicht immer, waren mitunter hart an der Geschmacksgrenze. Aber die meisten Hörer liebten ihn, diesen Radio-Narren, den der Abschied vom Mikrophon schmerzte. An einem Fenster seiner Zehlendorfer Wohnung leuchtete bis vor wenigen Jahren die rote Schrift „On Air“, Lord Knud fühlte sich noch auf Sendung. Der kleine Eisbär träumt, „On Ice“ zu sein. Er ist populär wie einst sein Namensvetter, aber für den Titel „Lord“ scheint Knud viel zu kuschelig. C. v. L.
Zitat auf die Frage, was Lord Knud heute macht:
"Im April 1987 wurde er vom RIAS gegangen, er war durch seine abgedrehte Art leider nicht mehr tragbar, da er seit 1983 Kontakt mit Wolfgang Neuss hatte und damit sein "Jointkonsum" ins Uferlose stieg. Er hat dann mit Ulli Schamoni an der Planung von 100,6 gearbeitet und wurde dann gekantet, bevor der Sender am 7.4.1987 auf Antenne ging. Seitdem trifft man ihn hier und da in Clubs, ich hatte die Ehre, 1991 und 1992 an Projekten mitzuarbeiten, einmal Berliner Rundfunk und zum andern DT 64, in beiden Fällen hatte Knud eine "Gastsendung".
Meine Überlegung war, ihn heute für die 250.DG-Sendung mit ins Studio zu nehmen, habe diese aber aus genannten Gründen wieder verworfen. Knud ist übrigens am 18.März 61 Jahre alt geworden. (Ein Beitrag im Gästebuch von Peter vom 13.4.2005)
Ergänzung vom 9.1.2007: "Treffe ihn jetzt wieder regelmäßig, er hat sich - für meinen Geschmack - mächtig gefangen. Leider macht ihm jetzt der Rücken ziemliche Probleme."
 "Und schließlich sei noch angemerkt,
"Und schließlich sei noch angemerkt,  das man inzwischen wieder sehr gut mit ihm arbeiten kann und wir (Peter Anm.Red.) demnächst sein gesamtes Zeitungsarchiv (von den Lords 1964 bis heute) ins Netz stellen wollen, versehen mit seinen heutigen Kommentaren."
das man inzwischen wieder sehr gut mit ihm arbeiten kann und wir (Peter Anm.Red.) demnächst sein gesamtes Zeitungsarchiv (von den Lords 1964 bis heute) ins Netz stellen wollen, versehen mit seinen heutigen Kommentaren."
	
		Ergänzung 2011: Der Rock and Roll hat mein Leben versaut. Knud plant ein Buch über sein Leben.
		Mühsame Schritte zum Regenbogen Berlinonline 15.10.1994
Lord Knud und das Ende der Sendung "Schlager der Woche"(1968–1985)
Lord Knud, der seit Januar 1968 die RIAS-Schlagerkassette moderierte, war Ex-Bassist der Beat-Gruppe The Lords. Am 7. Oktober 1968 moderierte er zum ersten Mal die "Schlager der Woche" und verabschiedete sich mit seinem berühmten „Oki Doki“. An diesem Tag erhielt die Sendung ihren neuen Opener, den sie bis 1985 behalten sollte, im Mai 1975 wurde dieser in Stereo neu produziert. Als Urlaubsvertretungen hörte man Gregor Rottschalk, Nero Brandenburg, Dennis King und Wolfgang Hellbich. Der Spruch „Ich habe nichts gegen Frauenbewegungen – Hauptsache, sie sind rhythmisch“ wurde angeblich vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker gehört, der sich beim Sender beschwert habe. Damit hatte RIAS Berlin einen Grund, dem schon lange unliebsamen Mitarbeiter Lord Knud fristlos zu kündigen. 
Lord Knud starb am 14.06.2020 in Berlin mit 76 Jahren. Ein letzter Gruß vom Lord! Eine Einschätzung von Barry Graves.
Nachruf:
Bekannt wurde er einst als Bassist der "The Lord". Fans bezeichneten die Musiker in den Sechziger Jahren auch als "deutsche Beatles".
In Erinnerungen geblieben ist er den meisten allerdings als Radiomoderator. Nach einem Busunfall während einer Tournee musste ihm das rechte Bein amputiert werden. Kuntze stieg aus der Band aus und machte vor allem als Radiomoderator Karriere.
Von 1968 bis 1985 moderierte Lord Knud, der für sein loses Mundwerk und seine Sticheleien gegen das DDR-Regime berühmt berüchtigt war, im Rias die "Schlager der Woche".
 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die letzte Nummer 1 am 27. September 1985 kam von Sandra mit dem Titel Maria Magdalena.
Das Buch der Versuchungen: 20 Porträts und eine Selbstbezichtigung von Alexander Osang
Radiointerview Radio 1 am 04.September 2011 zu Gast in "Hörbar Rust"
Barry Graves über Lord Knud
Bild 4 aus der RTL Serie "Unter uns" Film, Bild 5, Bild 6, dort spielte Knud in den ersten Folgen einen alternden Radiomoderator
Nachfolgend berichtete meine ehemalige Partnerseite über Lord Knud  
"Lord Knud", eine RIAS-Legende !
			.... der mit dem Regenbogen .... 
			ist wieder da ! 
			Entnommen dem Archiv der Berliner Morgenpost
			Titel: Schön war's dennoch / «Lord» Knud Kuntze: Stimme der 
			Beat-Generation
			Autor: Patrick Goldstein
			
			Immer sonnabends früh, und das zog sich von den 70ern bis in die 
			mittleren 80er Jahre, da schwofte unser Vater im braunen Schlafanzug 
			durch die Tempelhofer Wohnung, das Radio weit aufgedreht, den 
			Rauhaardackel auf dem Arm, und sang laut zu den «Evergreens à go go». 
			Wenn die Familie dann am Frühstückstisch saß, legte der Hausvorstand 
			während der Witze des Moderators, der sich Lord Knud nannte, den 
			Zeigefinger an den Mund. Man lauschte, lachte, und meist schüttelte 
			einer den Kopf und sagte etwas wie: «Typisch Knud». So war das bei 
			uns.
			
			Wahrscheinlich kennt ihn jeder, der sich zwischen 1968 und 1986 für 
			längere Zeit in einer der beiden Stadthälften aufhielt. Mit bis zu 
			vier Sendungen gleichzeitig drang Lord Knud in die Wohnungen der 
			Insulaner des kleinen West-Berlins, verschaffte er sich über die 
			Ätherwellen unkontrollierten Zutritt in die Hauptstadt der DDR.
			Wie Kreissägeblätter durchtrennten seine Beatmusik-rotierenden 
			Plattenteller Ende der Sechziger die Klassik- und 
			Heimatmusik-Verkrustung des RIAS. Sein loses Mundwerk spie Spruch um 
			Spruch; Pointen, mal so flach wie der Bierdeckel auf dem Stammtisch, 
			mal so inspiriert wie ein Kabarettist nach dem «Zugabe»-Applaus.
			
			Das Leben des Knud Kuntze, wie er ganz, ganz bürgerlich heißt, 
			begann vor 55 Jahren. 1944 wurde er in der Evakuierung, dem 
			polnischen Lissau, Adolf-Hitler-Straße, als zweiter Sohn geboren. 
			«Zurück in Berlin suchte mein Vater nach einem Weg, Geld zu 
			verdienen. Er kam auf Schuhverkauf.» Hans Kuntze schusterte Schuhe 
			mit Holzsohle und brachte sie im neueröffneten Geschäft an Frau und 
			Mann. Knud sah seine Zukunft als «Schuhfritze» besiegelt. Irrtum. 
			Denn in der Dixieland- und Skiffle-Szene von «Riverboat» und «TöffTöff» 
			schloß sich der 1,86 Meter große Beau Anfang der 60er der Clique der 
			«Skiffle-Lords» an. Wie die Liverpooler «Silverbeetles» verzichtete 
			die Band früh auf die ersten beiden Silben, die «Lords» dann auf den 
			alten Bassisten, und schließlich stieg Knud als fünfter Mann ein.
			
			Im VW-Bus mit «Schuh-Kuntze»-Schriftzug knatterte man von Konzert zu 
			Konzert, trat man im Hamburger Starclub auf, wurde man laut «Bravo» 
			Deutschlands «Nummer eins Beat-Band». 
			Knud: «Das war was. Bis um fünfe spielen, kreischende Mädels, dann 
			eine Stunde schlafen und ab acht Uhr im Schuhladen stehen. ,Was 
			darf's sein gnä' Frau?´ Und den Vater immer im Nacken.»
			
			Ihre Hits hießen «Shakin' all over» und «Poor boy». Der «arme Junge» 
			war Kuntze letztlich selbst. Den Erfolg der Single beobachtete er 
			vom Krankenbett aus, denn im Februar 1965 hatte er bei einem 
			Autounfall das linke Bein verloren, danach seinen Platz in der Band. 
			Beim Gespräch in seinem 50er-Jahre-Bungalow in Dahlem kalauert er 
			viel über die Behinderung. «Mit dem falschen Bein aufstehen» und «herumhoppeln», 
			sagt er hinter futuristischer Brille und lacht glucksend. Die 
			Fassade steht. Was dahinter passiert, behält er für sich. «Zurück in 
			den Schuhladen - der Vater hatte jetzt Filialen in den Außenbezirken 
			- kam nicht in Frage. Ich wollte vorankommen, wenn auch nur auf 
			einem Bein.» 
			
			Anfang der 60er hatte das erste Tanzlokal mit 
			Schallplattenbeschallung aufgemacht. Der Big Apple in Wilmersdorf - 
			und Berlin bebte: Beat im «Apple», Gesellschaftspielabende mit Rolf 
			Zacher, sogar Frank Zander hatte seine Band. «Eines Abends kam ein 
			US-Army-Offizier zu mir in die Disko. ,Warum gibt es hier keinen, 
			der die Sendungen moderiert?´ hatte der beim RIAS gefragt und sich 
			auf die Suche gemacht.» Zwei Tage später fing Kuntze im Sender an 
			und fühlte sich gleich heimisch. Der RIAS, Amerikas Megaphon im 
			Kalten Krieg, war «konservativ wie ich damals». Fünf Jahre nach dem 
			verhaßten Mauerbau konnte Knud nun radiophon schimpfen, auf DDR und 
			Studentenbewegung. Nach Feierabend trug er Anzüge «wie die von Axel 
			Springer». Hamburger Eleganz und Weltgewandtheit: faszinierend für 
			den jungen Mann aus dem abgeschiedenen West-Berlin. «Aber schön 
			war's hier dennoch», sagt Kuntze beim zweiten Joint, seinem ärztlich 
			befürworteten Schmerzmittel. «Keiner hatte Bundeswehrdrill erlebt. 
			Karrieristen hatten die Stadt verlassen - wir waren schon ein duftes 
			kleines Dorf.» Die Siebziger wurden seine zweite Jugend. Alte 
			Zeitungen zeigen ihn beim Golfen, mit immer neuen Blondinen, im 
			Rollkragen, im Arm von Paul Kuhn und Udo Jürgens, seinem besten 
			Freund. Eigentlich hatte er den Sänger wegen «so einer 
			Frauengeschichte» vermöbeln wollen. Statt dessen zog Jürgens - auch 
			so einer, den es aus der engen Bürgerwelt drängte, der nicht mehr 
			Udo Bockelmann sein wollte - in Knuds Haus ein.
			
			Seit 1968 moderierte Kuntze die «Evergreens à gogo». Ein weiterer 
			Renner wurden seine «Schlager der Woche». Verbal haute Kuntze «immer 
			kräftig auf die Sozis. Die hatten in Berlin all die Neubauten 
			hochgezogen, das alte Berlin plattgemacht.» Viele der Politkalauer 
			zwischen Beach-Boys-Hit und Alexandra-Schlager zielten gen Pankow 
			und trafen das Herz der Hörer in Ost-Berlin. Ost-Großmütter schauten 
			bei ihm im Schöneberger Sendehaus vorbei, bekamen von ihm Platten 
			für die Enkel, Grüße gingen von Ost nach West und umgedreht. Das 
			«Arme-Ostler»-Syndrom eben. «Aber denken Sie nicht, daß ich seit der 
			Wende nur einmal drüben gewesen wäre», sagt Kuntze heute 
			selbstkritisch. Er hat Angst «vor dem anerkennenden Schulterklopfen 
			und den Erinnerungen der Leute an meine Sendungen». Eine Riesenparty 
			war dieses Jahrzehnt. Koks, Frauen, Bälle bei Fürstin Gracia, 
			Modenschau in St. Moritz, Kuntze aus Lichterfelde Süd mittenmang. 
			Und immer Alkohol. Immer mehr. Mit Fahne vor dem Mikro, immer rauher 
			die Stimme.
			
			1986 dann war Schluß mit Lord Lustig. «Ich habe nichts gegen die 
			Frauenbewegung - Hauptsache, sie ist rhythmisch» hatte er im Funk 
			gesagt, und Richard von Weizsäcker hatte es gehört. Genug. Durch 
			seinen Umgang mit Wolfgang Neuss, mit den Leuten der Ufa-Fabrik und 
			dank seines Mundwerks hatte er es sich mit dem Berliner 
			Establishment eh verscherzt. Knud flog. «Sieben Jahre brauchte ich, 
			um darüber hinwegzukommen», sagt er. Mehr oder minder kurze Jobs 
			folgten bei r. s. 2, bei RTL-Radio und RTL-Fernsehen. Dem neuen 
			Berlin, dem Tempo der Hauptstadt und den Ansprüchen der 
			gehirnerweichend heiteren Kommerzsender aber war West-Berliner 
			Kuntze nicht gewachsen. Seine Zeit war vorbei. Heute feiert Kuntze 
			andere Erfolge. «Mit Alkohol ist lange Schluß», sagt er mit frommem 
			Blick. Und neue Freunde hat er. Diskjockeys, wie er es mal war. 
			Richtig wichtige Musiker der jungen Diskoszene. Sein Tonstudio 
			nutzen sie, mixen mit ihm moderne Rhythmen und Udo-Jürgens-Platten. 
			Berlin, die Stadt, die Kuntze zum Lord machte, hat ihm am Ende seine 
			Nische gezeigt, ihm einen neuen Platz zugewiesen - und wie funkelnd, 
			lebensfroh und sexy der ist: In den Diskos «spül ich mir nachts 
			Gedanken und Kopf, da sammle ich mich, da kann ich atmen,» sagt er 
			durch den aufsteigenden Zigarettenrauch. «Und dann geh' ich da raus 
			wie ein neuer Mensch.»
Copyright © Studio89.de 2001-2025

